Die Handlungsfelder bilden neben den Bereichen Fördern und Stiften und Schenken den aktiven Themenbereich des GLS Treuhand ab. Hier wirken wir zum einen gezielt mit unseren Themen- und Zukunftsstiftungen. Zum anderen engagieren wir uns als gemeinnütziger Verein in unserem Aktionsbereich Zivilgesellschaft für Vorhaben einer aktiven, demokratischen und offenen Gesellschaft.
Wo wir handeln
Wie wir gestalten
Menschen ermutigen, in Freiheit gemeinsam gestalten! Unter diesen Gesichtspunkten wirkt die GLS Treuhand in thematischen Handlungsfeldern und strebt nach einer offenen Zivilgesellschaft, in der sich jede*r frei entfalten kann. Gemeinsam verbreiten wir diese Idee von morgen mithilfe einer Kultur des Schenkens. Unsere Handlungsfelder
Schenken liegt der GLS Treuhand am Herzen. Darum beraten und unterstützen wir bereits aktive und zukünftige Stifter*innen und Schenker*innen. Wir stehen bereit für eine erste Orientierung von der Stiftungsgründung, über die nachhaltige Vermögensanlage, bis hin zur Nachlassmöglichkeit. Als Schenknetzwerk verbinden wir Ihre Stiftung mit gemeinnützigen Projekten aus unserem Förderbereich. Erfahren Sie mehr
Wir fördern gemeinnützige Einrichtungen und Projekte, die jeden Tag zu einem Wandel beitragen. Denn ohne persönlichen Einsatz und ehrenamtliche Beteiligung sind die vielfältigen Herausforderungen der Menschheit nicht zu bewältigen. Sie möchten mit Ihrem Projekt gemeinnützige Vorhaben umsetzen und Geld einen Sinn geben? Wir unterstützen Sie mit Beratung und Vergabe von Mitteln! Zum Förderbereich
Aktionsbereich Zivilgesellschaft
Selbstbestimmung, eingebettet in gesellschaftliche Verantwortung und als dauerhaftes Element, wird immer wichtiger. Viele Menschen nehmen ihr Leben bereits selbstbestimmt in die Hand, um Gesellschaft aktiv zu gestalten und Mitsprache zu erlangen. Die GLS Treuhand unterstützt Menschen in ihren vielfältigen Vorhaben und Initiativen, die zu einer aktiven, demokratischen und offenen Zivilgesellschaft beitragen und Geld gemeinwohlorientiert einsetzen wollen - sei es in Form von Genossenschaften, Projekten, Netzwerken oder finanziellen Solidargemeinschaften.
Im Aktionsbereiche Zivilgesellschaft reagieren wir auf gesellschaftlicher Entwicklungen und Bedarfe einer aktiven Zivilgesellschaft. Dafür greifen wir auf einen beständigen Austausch mit Initiativen, Organisationen, Stifter*innen und sozialen Bewegungen zurück. So verschaffen wir uns ein umfassendes Bild – und unterstützen wo es nötig ist. Derzeit stehen dabei besonders die Themen Qualitätsjournalismus, Demokratieentwicklung und Menschenrechte sowie Bürgerenergie im Fokus.
Themen
Demokratie lebt von Öffentlichkeit und vom Zugang der Bürger*innen zu Informationen. Ein zentraler Schlüssel dafür ist ein vertrauensbildender Journalismus. Die GLS Treuhand will daher das Bewustsein für die Bedeutung von Qualitätsjournalismus stärken und unterstützt Initativen und Plattformen, die neue Perspektiven und unabhängige Recherchen bieten. In Form von Diskussionsveranstaltungen initiiert die GLS Treuhand Möglichkeiten zum Austausch.
Die GLS Treuhand macht sich als Plattform und Akteur sozialen Engagements und Gemeinschaft zahlreicher gemeinnütziger Mitglieder und Stifter*innen seit je her für eine lebendige Demokratie und Zivilgesellschaft stark. Daher ist es der GLS Treuhand ein Anliegen, dafür notwendige Rahmenbedingungen zivilgesellschaftlichen Handelns mit zu schützen. Auch Initiativen, die sich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einsetzen, werden unterstützt.
Die dezentrale Energiewende in Bürgerhand braucht Unterstützung. Deshalb hat die GLS Treuhand etwa dabei mitgewirkt, das Bündnis Bürgerenergie zu gründen. Es unterstützt Akteur*innen, die sich für eine Kultur der Bürgerenergie engagieren. Auch die Stiftung Neue Energie der GLS Treuhand ist das Resultat einer Bürgerbewegung, welche in Schönau im Schwarzwald die Stromnetze von Energiekonzernen zurückgekauft hat.
Die Stiftungen der GLS Treuhand
Mit unseren thematischen Stiftungen wirken wir neben dem Aktionsbereich Zivilgesellschaft fokussiert und langfristig in unseren Handlungsfeldern.